Vanille ist weit mehr als nur ein Aroma für Gebäck und Desserts – sie ist ein wahres Goldstück der Natur. Für alle Feinschmecker und Genießer, die Wert auf natürliche Zutaten legen, ist hochwertige Vanille ein absolutes Muss. Durch Zufall habe ich einen indonesischen Landwirt kennengelernt, der mit absoluter Leidenschaft Vanille verarbeitet. Seine Begeisterung für dieses edle Gewürz steckt an, und seine Vanilleschoten sind von außergewöhnlicher Qualität. Angebaut auf den Vulkanböden in Nord-Sumatra wächst die Vanille bester Qualität direkt an der Küste des weltweit größten Vulkansees.
Die Dicke und Länge der Schoten haben mich so sehr überrascht, dass die vorher gekauften Röhrchen schlichtweg zu klein waren. Er ist der Kopf hinter einem kleinen, aber feinen Unternehmen, genannt Maison Vanilla, das sich ganz der hochwertigen Vanille widmet. Wer eine echte Vanilleschote kaufen möchte, sollte auf diese Produkte setzen.

Die besten Vanilleschoten – Direkt aus Indonesien
Bei uns im Sortiment ist folgende Sorte:
Gourmet Long Indonesian Vanilla Beans – Diese langen, intensiven Vanilleschoten sind perfekt für Desserts, Cremes und feine Backwaren.
Daneben bieten sie jedoch noch weitere Qualitäten, besonders für spezielle Extrakte an. Neben Vanilla planifolia, der klassischen Vanille-Art, bieten sie auch die etwas kleinere, sehr ausgewogene Vanilla tahitensis an. Diese wird in Papua Neuguinea angebaut. Diese wird eher als floral bezeichnet und enthält für gewöhnlich weniger Vanillin, dem geschmacksgebenden Stoff in der Vanille.

Beide Varianten zeichnen sich durch ihr tiefes Aroma und die nachhaltige Herkunft aus. Hier lohnt es sich, eine echte Vanilleschote zu kaufen, um den authentischen Geschmack in die Küche zu bringen. Durch den direkten Kontakt und Handel lässt sich somit zu allen Schoten die Herkunft genau nachverfolgen. Auf jeder Ebene wird zudem die faire Entlohnung gesichert.
Wie wird Vanille angebaut und wie lange dauert es, bis man sie kaufen kann?
Der Anbau von Vanilleschoten ist ein langer und komplexer Prozess. Es braucht allein drei Jahre bis die Vanille das erste Mal blüht. Dabei handelt es sich um eine Orchidee - leider nicht die bei uns sehr geläufige Phalaenopsis! Dann müssen sämtliche Blüten per Hand befruchtet werden, um sicherzustellen, dass sie eine Schote tragen werden.
Nach weiteren 9 Monaten ist die Vanilleschote reif zur Ernte und es beginnt ein langer, etwa 5 monatiger Prozess der Verfeinerung. Unter anderem werden sie blanchiert und anschließend dem sogenannten "Schwitzen" unterzogen. Dafür werden sie feucht eingewickelt und warm gehalten, was die Bildung von Vanillin unterstützt. Danach beginnt die Trocknung und die darauffolgende Lagerung in Holzkisten, wo sie über mehrere Monate ihr Aroma entfalten und vertiefen können. Erst dann sind die Vanilleschoten bereit zum Verkauf und zur Verwendung.

Vanilleschoten kaufen, verwenden und lagern
Hochwertige Vanille verdient eine besondere Verwendung und Handhabung. Hier einige Tipps zur optimalen Nutzung:
Verwendung: Die ausgekratzte Vanille kann in Milch, Sahne oder Spirituosen eingelegt werden, um das volle Aroma zu entfalten.
Lagerung: Vanilleschoten halten sich am besten in einem luftdichten Glasbehälter an einem dunklen, kühlen Ort – so bleibt das Aroma jahrelang erhalten.
Nachhaltigkeit: Anstatt die ausgekratzten Schoten zu entsorgen, kannst du sie in Zucker einlegen und so deinen eigenen Vanillezucker herstellen.
Tolle Rezepte mit indonesischer Vanille
Die feine Aromatik der indonesischen Vanille eignet sich nicht nur für süße Speisen, sondern veredelt auch herzhafte Gerichte. Wie wäre es mit einem Vanille-Butter-Steak oder einem Vanille-Kürbis-Süppchen? Die Vanille verleiht diesen Speisen eine raffinierte Note, die für Begeisterung sorgt. Auch die süßen Karotten profitieren vom Aroma der Vanille. Was erst einmal ungewohnt klingt, erinnert an die gehobene Gastronomie und Patisserie.

Haselnuss-Vanilleöl – Eine außergewöhnliche Kombination
Eine besonders edle Art, Vanille in die eigene Küche zu integrieren, ist Haselnuss-Vanilleöl. Haselnussöl hat eine natürliche, leicht süße Note, die sich perfekt mit dem warmen, blumigen Aroma der Vanille verbindet.
Rezept für Haselnuss-Vanilleöl
Zutaten:
200 ml Haselnussöl (kaltgepresst, für den besten Geschmack)
1-2 Vanilleschoten
Zubereitung:
Vanilleschoten aufschneiden und auskratzen – Das Mark und die Schoten kommen beide ins Öl.
Haselnussöl in eine sterile Flasche geben – Die Vanilleschoten hinzufügen.
Ziehen lassen – Mindestens 2-4 Wochen an einem dunklen Ort, gelegentlich schütteln.
Optional: Für ein intensiveres Aroma kannst du das Öl bei ca. 40 °C sanft erwärmen.
Anwendungsideen:
Desserts: Ein paar Tropfen ins Mousse au Chocolat oder über Eis geben.
Kaffee: Ein Hauch davon in Cappuccino oder Latte Macchiato macht den Unterschied.
Salate: Perfekt für herbstliche Salate mit Rucola, Feigen und Ziegenkäse.
Gebäck: In den Teig für Kekse oder Kuchen mischen.
Fazit: Ein Muss für wahre Genießer
Ob in der gehobenen Küche oder für die eigene Vorratskammer – wer Vanille liebt, sollte auf Qualität setzen. Dank meiner Begegnung mit dem indonesischen Landwirt durfte ich eine ganz neue Seite der Vanille kennenlernen. Seine Leidenschaft für das Produkt spiegelt sich in der außergewöhnlichen Qualität seiner Vanilleschoten wider. Eine Bereicherung für jede Küche! Wer eine echte Vanilleschote kaufen möchte, sollte auf sorgfältig ausgewählte Produkte setzen, um das volle Aroma zu genießen.
Comments